Bezeichnung | Erläuterung |
Eierstich | Gestocktes Ei |
einbrennen | Erstellen einer Mehlschitze. Dabei wird Mehl in Fett zerlassen und unter regelmäßigem Rühren immer wieder mit etwas Flüssigkeit aufgefüllt, bis eine sämige Konsistenz erreicht ist. |
einkochen | Der Flüssigkeitsanteil einer Sauce oder Suppe wird duch große Hitze unter ständigem Rühren verringert, man spricht deswegen auch von "reduzieren". Wird vor allem bei der Herstellung von Marmelade verwendet. |
Einmachzucker | Besondere Form des Zuckers, der beim Aufkochen nicht schäumt (auch "Gelierzucker") |
einmelieren | Sorgfältiges Vermischen zweier Zutaten mit dem Kochlöffel. |
einputzen | Beim Einputzen gibt man Zutaten wie Zwiebeln, Wurzeln, Gewürzen und Kräutern in Suppen, Fonds oder Saucen. |
emincer | In feine Scheiben oder Streifen schneiden |
Englisch braten | Das Fleisch wird nur so weit angebraten, dass außen eine Kruste entsteht, es aber innen noch blutig bleibt (vgl. "medium" / "rare") |
entfetten | Durch rasches Abkühlen (beispielsweise einem Wasserbad) setzt sich in klaren Suppen oben das Fett ab, das sich so leicht mit einem (Schöpf-)Löffel abnehmen lässt. |
Entrée | Ein warmes oder kaltes Zwischengericht |
Entremets | s. Entrée, allerdings meistens süß |
ES | Abkürzung in Rezepten für "Gehäufter Esslöffel" (auch EL) |
Escalope | Dünn geschnittenes Fleischschnitzel |
Essenz | Stark reduzierte Flüssigkeit, sehr geschmacksintensiv (s. "einkochen" oder "reduzieren") |